
Die Veranstaltung „Cybersicherheit für Betriebe im ländlichen Raum“ am 18. März in Eilenburg betonte die Bedeutung von IT-Sicherheit für Unternehmen. Highlights waren ein Praxisvortrag zu Cyberangriffen, interaktive Stände und das Cybersicherheits-Zirkeltraining. Zentrale Erkenntnisse: Prävention, Back-ups, Notfallpläne und IT-Sicherheitsstrategien sind essenziell.

Die VUKA-Welt stellt die Ausbildung vor neue Herausforderungen: Volatilität, Unsicherheit, Komplexität und Ambiguität prägen die moderne Arbeitswelt. Um Lernende optimal darauf vorzubereiten, reicht reines Fachwissen nicht mehr aus. Das 4K-Modell – Kreativität, Kritisches Denken, Kollaboration und Kommunikation – bietet einen Ansatz, um Auszubildende fit für die Zukunft zu machen. Der Beitrag zeigt, wie diese Kompetenzen in der Ausbildung gefördert werden können.

Generationenübergreifende Kommunikation in der Ausbildung: In Ausbildungsbetrieben treffen Babyboomer, Millennials und Gen Z aufeinander – mit unterschiedlichen Werten und Kommunikationsstilen. Um Missverständnisse zu vermeiden und eine produktive Zusammenarbeit zu fördern, sind gezielte Strategien entscheidend: Anpassung an bevorzugte Kommunikationswege, eine starke Feedback-Kultur und Mentoring-Programme. So wird Vielfalt zur Stärke und die Ausbildung erfolgreicher.