
Als Projekt Akademie Sachsen digital wissen wir: Cybersicherheit ist für Unternehmen ein zentrales Thema. Besonders wer mit sensiblen Daten arbeitet – etwa Kundendaten oder privaten Informationen – muss sich wirksam vor digitalen Angriffen schützen. Dabei ist Prävention ein zentrales Stichwort. Aber auch im Ernstfall, wenn Daten akut gefährdet sind, müssen Unternehmen schnell und souverän reagieren können.
Diese Themen standen im Mittelpunkt der Veranstaltung „Cybersicherheit für Betriebe im ländlichen Raum“, die am 18. März in Eilenburg stattfand.
So lief die Cybersicherheits-Veranstaltung
Als Organisatoren eröffneten das Mittelstand-Digital Zentrum Leipzig-Halle und das Regionale Zukunftszentrum Sachsen die Veranstaltung. Beide Projekte setzen sich unter anderem das Ziel, den digitalen Wandel und die Implementierung von IT-Sicherheit in sächsischen Unternehmen zu unterstützen. Ein Highlight war der Vortrag von Roland Hallau von der Transferstelle Cybersicherheit. Er berichtete anschaulich von einem realen IT-Sicherheitsvorfall in seinem Unternehmen – inklusive der Herausforderungen und dem erfolgreichen Weg zur Datenrettung. Für die Teilnehmenden war das ein sehr praxisnaher und aufschlussreicher Einblick.
Raum zum Austausch gab der Markt der Möglichkeiten: An verschiedenen Ständen konnten die Teilnehmenden sich informieren, vernetzen und spannende Hands-On-Angebote ausprobieren. Das Regionale Zukunftszentrum Sachsen informierte über seine diversen Beratungs- und Qualifizierungsangebote. Am Stand der Initiative Neue Qualität der Arbeit erfuhren Teilnehmende vom INQA-Coaching: Dieses unterstützt kleine und mittlere Unternehmen bei der digitalen Transformation – Cybersicherheit spielt dabei eine wichtige Rolle. Die bitaggregat GmbH präsentierte ein selbst entwickeltes Kartenspiel zum Thema IT- und Daten-Sicherheit. Obwohl das Spiel noch in der Finalisierung steckt, konnte die ein oder andere Runde gespielt werden. Am Stand der Transferstelle Cybersicherheit wurde der CYBERsicher Check vorgestellt: Ein Tool, mit dem Unternehmen ihre aktuelle IT-Sicherheit prüfen und konkrete Handlungsempfehlungen ableiten können.
In kleinen Schritten zur Cybersicherheits-Expertise
Das Mittelstand-Digital Zentrum Leipzig-Halle zeigte auf der Veranstaltung natürlich auch Expertise – mit dem digitalen Zirkeltraining zur Cybersicherheit. In 15 modularen, non-linearen und kurzweiligen Stationen setzt sich der/die Nutzer/-in spielerisch mit den wichtigsten Konzepten der Cybersicherheit auseinander – von Phishing über Social Engineering bis hin zu Grundlagen der Netzwerksicherheit. Das Zirkeltraining bietet damit den optimalen Einstieg ins Thema IT-Sicherheit und ist flexibel einsetzbar. Entsprechend wurde es auch bei der Veranstaltung sehr interessiert genutzt.
Zentrale Takeaways
- Es lohnt sich, Zeit in Cybersicherheit zu investieren – sei es auf einer entsprechenden Schulung oder beim ausführlichen Prüfen von E-Mail-Anhängen vor dem Öffnen.
- Ein umfassendes Sicherheitssystem zur Prävention von IT-Sicherheitsvorfällen ist ein Muss für jedes Unternehmen – egal, ob Kleinstunternehmen oder Großbetrieb.
- Ganz wichtig: BACK-UPS! Wenn Daten regelmäßig durch Sicherheitskopien gesichert werden, können sie im Fall von Datenklau oder -löschung relativ problemlos wiederhergestellt werden.
- Sollte es doch einmal zum IT-Notfall kommen: Ruhe bewahren, System aus dem Netzwerk nehmen und den/die IT-Sicherheitsbeauftragt/-in informieren!
Die Veranstaltung hat gezeigt, wie wichtig es ist, sich mit Cybersicherheit zu beschäftigen – am besten vor dem Notfall. Mit den richtigen Tools, Wissen und Partnern sind auch kleinere Betriebe gut gewappnet für die digitale Zukunft.
Sie interessieren sich für das Cybersicherheits-Zirkeltraining des MDZ Leipzig-Halle? Hier können Sie es kostenlos einsehen!
Weiterführende Links: