
Soft Skills sind im Job längst kein Bonus mehr – sie sind essenziell. Wie Auszubildende und Fachkräfte mit kultureller Vielfalt, Fake News und Verschwörungsdenken umgehen – und wie unsere kostenlosen WBTs dabei helfen.

Beim BDA-Arbeitskreis stellten wir zwei Projekte vor, die zeigen, wie Demokratieförderung in der Ausbildung gelingen kann: „Politische Bildung – Innovativ!“ nutzt Gamification für politische Bildung an Schulen, „AusbildungsKompetenz+“ stärkt individuelle und demokratische Kompetenzen in der beruflichen Bildung. Fazit: Demokratie muss im Ausbildungsalltag erlebbar sein.

In Zeiten des Fachkräftemangels wird Ausbildungsmarketing immer wichtiger. Unternehmen müssen junge Talente gezielt ansprechen, um sich als attraktive Ausbildungsbetriebe zu positionieren. Erfolgreiche Strategien sind eine starke Online-Präsenz, Schulkooperationen, authentische Mitarbeiterberichte und die gezielte Ansprache von Multiplikatoren wie Eltern und Lehrern. Empfehlungen und ein guter Ruf in der Gemeinde stärken zusätzlich die Arbeitgebermarke.

Die Digitalisierung modernisiert die Berufsausbildung grundlegend: Digitale Lernplattformen ermöglichen flexibles, individuelles Lernen und bereiten Auszubildende gezielt auf die Anforderungen der digitalen Arbeitswelt vor. Interaktive Methoden steigern Motivation und machen Ausbildung attraktiver. Erfahren Sie in diesem Beitrag, wie Ausbilder/-innen von der Digitalisierung profitieren können.

Die VUKA-Welt stellt die Ausbildung vor neue Herausforderungen: Volatilität, Unsicherheit, Komplexität und Ambiguität prägen die moderne Arbeitswelt. Um Lernende optimal darauf vorzubereiten, reicht reines Fachwissen nicht mehr aus. Das 4K-Modell – Kreativität, Kritisches Denken, Kollaboration und Kommunikation – bietet einen Ansatz, um Auszubildende fit für die Zukunft zu machen. Der Beitrag zeigt, wie diese Kompetenzen in der Ausbildung gefördert werden können.

Generationenübergreifende Kommunikation in der Ausbildung: In Ausbildungsbetrieben treffen Babyboomer, Millennials und Gen Z aufeinander – mit unterschiedlichen Werten und Kommunikationsstilen. Um Missverständnisse zu vermeiden und eine produktive Zusammenarbeit zu fördern, sind gezielte Strategien entscheidend: Anpassung an bevorzugte Kommunikationswege, eine starke Feedback-Kultur und Mentoring-Programme. So wird Vielfalt zur Stärke und die Ausbildung erfolgreicher.

Mit der 6-Minuten-Methode zu mehr Lebensfreude: Diese einfache Routine aus Morgen- und Abendübungen hilft, Dankbarkeit zu stärken, Ziele klar zu definieren und persönliche Reflexion zu fördern. In nur sechs Minuten täglich können Sie bewusster leben, Herausforderungen meistern und Ihr Wohlbefinden steigern. Erfahren Sie, wie kleine, positive Gewohnheiten Ihr Leben nachhaltig bereichern und Sie in eine erfüllte Zukunft führen.