Soft Skills? Hart gebraucht! 4 Schlüsselkompetenzen für Azubis und Beschäftigte

Soft Skills sind im Job längst kein Bonus mehr – sie sind essenziell. Wie Auszubildende und Fachkräfte mit kultureller Vielfalt, Fake News und Verschwörungsdenken umgehen – und wie unsere kostenlosen WBTs dabei helfen.

verfasst von Anne Gscheidlen

In einer zunehmend vielfältigen, digitalen und oft auch polarisierten Welt reicht Fachwissen allein nicht mehr aus – weder in der Ausbildung noch im späteren Berufsleben. Wer heute erfolgreich in Teams arbeitet, Kundinnen und Kunden versteht und mit Informationen souverän umgeht, braucht vier zentrale Kompetenzen:  

  • Kulturelle Sensibilität 
  • Umgang mit Verschwörungserzählungen 
  • Erkennen von Fake News  
  • Verständnis von Vielfalt im Unternehmen 

Unsere kostenlosen, interaktiven Web-Based Trainings (WBTs) vermitteln genau das – praxisnah, niedrigschwellig und passgenau für Auszubildende, Berufseinsteiger/-innen, Lehrkräfte und Ausbildungsverantwortliche. Vielleicht ist auch etwas für Ihr Unternehmen dabei? In diesem Artikel stellen wir Ihnen die WBTs ausführlich vor.

1. Kulturelle Sensibilität: Vielfalt im Team braucht Verständnis, nicht Vorurteile 

Ob Pflege, Einzelhandel oder Handwerk – viele Berufe erfordern heute interkulturelle Teamarbeit. Unterschiedliche Kommunikationsstile, Werte und Normen können schnell zu Missverständnissen führen. Was in Deutschland als höflich gilt, wird in anderen Kulturen vielleicht als distanziert oder gar unfreundlich empfunden. 

Gerade in der Ausbildung ist es wichtig, früh interkulturelle Kompetenzen zu entwickeln. Wer sensibel für kulturelle Unterschiede ist, verbessert die Teamarbeit, stärkt den Kundenkontakt und signalisiert soziale Kompetenz – heute eine Schlüsselqualifikation in nahezu allen Branchen. 

In unseren WBTs lernen Teilnehmende: 

  • Was „Kultur“ eigentlich bedeutet 
  • Wie kulturell geprägte Missverständnisse entstehen – und wie man sie erkennt 
  • Wie man respektvoll, offen und professionell kommuniziert – unabhängig vom kulturellen Hintergrund 

Hier gelangen Sie zu Teil 1 und Teil 2 der Selbstlernangebote zum Thema Kulturelle Sensibilität im Job.

2. Verschwörungserzählungen: Wenn der Pausenraum zur Echokammer wird 

Auch am Arbeitsplatz kursieren Meinungen wie „Alles gesteuert!“ oder „Die Medien verschweigen uns die Wahrheit“. Gerade im Azubi-Chat, bei der Mittagspause oder im Schulunterricht können solche Aussagen Spannungen erzeugen. 

Demokratiekompetenz im Beruf heißt: Verschwörungserzählungen erkennen, sachlich bleiben – und Grenzen ziehen. Das ist wichtig für ein gutes Betriebsklima, aber auch für ein kritisches, reflektiertes Miteinander in Teams. 

In unserem WBT lernen Teilnehmende: 

  • Wie Verschwörungserzählungen aufgebaut sind 
  • Warum manche Menschen – auch Kolleg/-innen oder das private Umfeld – dafür anfällig sind 
  • Wie man deeskalierend, aber klar reagiert – als Azubi, Kolleg/-in, Ausbilder/-in oder Führungskraft 

Hier gelangen Sie zum Selbstlernangebot für das Thema Verschwörungserzählungen.

3. Fake News erkennen: Medienkompetenz ist Berufskompetenz 

Ob E-Mail, Online-Recherche oder Social Media: Desinformation begegnet uns überall – auch in der Arbeitswelt. Besonders Auszubildende, die viele Informationen digital konsumieren, müssen lernen, Inhalte kritisch zu hinterfragen. 

In Berufen mit Kundenkontakt, Verwaltungsaufgaben oder Pflegeverantwortung kann falsches Wissen reale Folgen haben. Deshalb ist digitale Medienkompetenz längst ein Muss. 

In unseren WBTs lernen Teilnehmende: 

  • Was Fake News sind – und wie man sie erkennt 
  • Welche typischen Tricks bei Desinformation verwendet werden 
  • Wie man sich und andere (Kolleg/-innen und Kund/-innen) vor Desinformation schützt 

Hier gelangen Sie zu Teil 1 und Teil 2 der Selbstlernangebote zum Thema Fake News.

4. Vielfalt im Unternehmen: Wertschätzung statt Lippenbekenntnis 

Noch immer erleben viele Menschen – insbesondere LGBTQI+-Personen – im Berufsalltag Ausgrenzung oder Unsicherheit. Für Auszubildende, die sich oft noch in der Findungsphase befinden, kann ein nicht-inklusives Arbeitsumfeld entmutigend wirken. Umgekehrt profitieren Unternehmen, die Vielfalt aktiv leben, nachweislich von besseren Teamleistungen und einer stärkeren Mitarbeiterbindung. 

In der Ausbildung spielt der Umgang mit Vielfalt eine zentrale Rolle: Wer lernt, Diskriminierung zu erkennen und sich für ein respektvolles Miteinander einzusetzen, trägt zu einer offenen Unternehmenskultur bei – heute ein echter Erfolgsfaktor. 

In unserem WBT lernen Teilnehmende: 

  • Was Vielfalt im Betrieb konkret bedeutet 
  • Wie Diskriminierung auch im Kleinen geschieht
  • Wie jeder zu einem inklusiven Miteinander beitragen kann – unabhängig von Rolle oder Hierarchie 

Soft Skills mit starker Wirkung – jetzt entwickeln 

Kulturelle Sensibilität, kritisches Denken, Medienkompetenz und Diversity-Kompetenz sind längst keine „Nice-to-haves“ mehr. Sie sind zentrale Voraussetzungen für ein respektvolles, effizientes und demokratisches Arbeiten. Wer sie schon in der Ausbildung fördert, stärkt nicht nur die berufliche Handlungskompetenz, sondern legt den Grundstein für respektvolle, resiliente und reflektierte Teams. 

Unsere kostenlosen Web-Based Trainings dauern nur ca. 20 Minuten, sind praxistauglich und eignen sich für: 

  • den Berufsschulunterricht 
  • interne Schulungen in Betrieben 
  • das Selbststudium von Azubis oder Mitarbeitenden 

Hier gelangen Sie zum Selbstlernangebot für das Thema Vielfalt im Unternehmen.

Jetzt kostenlos starten – auch auf unserer Lernplattform: https://bsw.education/course/index.php?categoryid=5 

Noch mehr Input? Unsere Präsenzworkshops für Schulen & Unternehmen

Neben den digitalen Trainings bieten wir auch interaktive Präsenzworkshops an – etwa zu: 

  • Partizipationsfähigkeit 
  • Neugestaltung von Arbeitsprozessen 
  • Digitalen Kompetenzen 
  • Kritischem Denken 
  • Konflikt und Dialogfähigkeit 
  • Erfolgreichem Miteinander 
  • Vielfalt und Toleranz 

Unsere Workshops sind buchbar auf Honorarbasis, individuell anpassbar und werden von erfahrenen Trainer/-innen durchgeführt – für Berufsschulen, Unternehmen, Teams und Ausbildungsverantwortliche. 

📅 Mehr Informationen: www.bsw-pas.de/projekte/demokratiekompetenz-in-betrieben 

📧 Kontakt: Jan Simner | jan.simner@bsw-mail.de 

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert